ESA BIC Switzerland startet mit drei Start-ups

Ein Flugwindkraftwerk, das günstig Strom produziert, Solarzellen mit doppelter Effizienz im Vergleich zu herk?mmlichen Produkten und Frequenzk?mme, welche die Kapazit?t von Glasfaserkabeln um die 200fache Datenmenge erh?hen: Dies sind Technologien der ersten drei Start-ups, die für das neue Programm ESA BIC Switzerland ausgew?hlt wurden.

Satellit (Copyright: ESA)
Die drei ausgew?hlten Start-ups m?chten Technologie aus der Weltraumforschung für die Erde nutzbar machen. (Bild: ESA)

Viele kreative K?pfe tr?umen vom Weltraum – auch hierzulande. Die Schweiz startet zwar nicht mit eigenen Raketen ins All, aber sie tr?gt viel zur Weltraumtechnologie bei und ist mit ihren Hochschulen und Start-ups bei der Spitzentechnologie führend. Aus diesem Grund ist die Europ?ische Raumfahrtbeh?rde ESA auf die Schweiz, bzw. das Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBFI) zugekommen, um neben den bestehenden ESA BIC auch ein Business Incubation Center in der Schweiz zu er?ffnen. Mit diesem Technologietransferprogramm f?rdert die ESA gezielt Start-ups im Bereich von Raumfahrttechnologien und Raumfahrtanwendungen.

Die ETH Zürich hat im September den Zuschlag für dieses Programm erhalten und kann heute nach gerade einmal zwei Monaten Lancierungszeit das Programm starten. SBFI-Staatssekret?r Mauro Dell’Ambrogio, ESA-Generaldirektor Professor Johann-Dietrich W?rner und ETH-Vizepr?sident für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen Professor Detlef Günther stellten die drei Start-ups für die erste Runde des Schweizer ESA BIC Programmes vor.

Start mit drei Start-ups

Bei den ersten drei ausgew?hlten Start-ups handelt es sich um Firmen, welche Technologie aus der Weltraumforschung verwenden und diese für die Gesellschaft und Wirtschaft auf der Erde nutzbar machen. Das Start-up externe SeiteTwingTec, das 2013 von Forschenden aus EMPA und FHNW gegründet wurde, entwickelt ein Flugwindkraftwerk, das günstig Strom produziert. Mit Hilfe von Satellitennavigation soll die Position von Windkraftwerken pr?ziser gesteuert werden und damit die Leistung des Kraftwerks optimiert werden.

Bei für Satelliten entwickelten Solarzellen setzt das Start-up externe SeiteInsolight an. Diese verfügen über eine doppelt so hohe Effizienz wie herk?mmliche Produkte für terrestrische Anwendungen. Beim dritten Start-up handelt es sich um externe SeiteLigentec. Das junge Unternehmen konstruiert Frequenzk?mme, welche die Kapazit?t von Glasfaserkabeln um die 200fache Datenmenge erh?hen. Die Effizienz kann dank der Nutzung von Siliciumnitrid, einem für die Raumfahrt entwickelten Material, gesteigert werden.

Ein Schritt für die ETH und ein Schritt für die Schweiz

Die ETH Zürich hat seit Jahren intensive Forschungskooperationen mit der ESA. Zudem hat sie in den letzten Jahren ihre Bemühungen im Technologietransfer erheblich verst?rkt. Für Detlef Günther war es deshalb ein logischer Schritt, dass sich die ETH Zürich für das ESA BIC Switzerland Programm beworben hat. Nun gelte es dafür zu sorgen, dass die ganze Schweiz profitieren k?nne: ?Wer den Weltraum erobern m?chte, kann nicht kleinr?umig denken. Die Schweiz hat als Forschungs- und Innovationsstandort viel zu bieten. Mit ESA BIC k?nnen wir die Aktivit?ten im Bereich der Weltraumtechnologien und -anwendungen noch besser f?rdern?, so Günther. Das Programm habe in jeder Beziehung neue Dimensionen für die Schweiz. Besonders betonte der Vizepr?sident die enge Vernetzung mit der Start-up-Szene in ganz Europa.  

ESA BIC Switzerland

ESA BIC ist eine 2003 lancierte Initiative des Technology Transfer Programme Office (TTPO) der Europ?ischen Weltraumorganisation ESA. Ziel ist Start-ups im Bereich von Raumfahrttechnologien und –anwendungen zu f?rdern. Zurzeit bestehen in zw?lf europ?ischen L?ndern 15 ESA BICs, ein zus?tzliches wird 2016 noch er?ffnet. Weitere ESA BICs sind für 2017 in Planung. ESA BIC Switzerland hat die Kapazit?t, j?hrlich bis zu zehn Start-ups zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit Partnern und Sponsoren werden Jungunternehmen für einen Zeitraum von maximal zwei Jahren gef?rdert. Die Start-ups erhalten in einer ersten Phase total 50‘000 Euro und k?nnen in einer zweiten Phase mit bis zu 450‘000 Euro weiterer Unterstützung rechnen. Damit ist es eines der attraktivsten Programme in der Schweiz. Darüber hinaus profitieren die Unternehmen auch von individuellen Coaching-Leistungen, Netzwerkaktivit?ten und einem europaweiten Netzwerk in Industrie und Forschung.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert